"Befreier der Bauern" & "Wohltäter der Armen"
Am 24. November
2015 hatten wir in Ruppe Kosellecks Seminar "Erinnern und Vergessen" den wohl bekanntesten Osnabrücker Bürgermeister zu Gast. Dadurch ergab sich für uns die Möglichkeit, ein ausführliches und interessantes Interview mit ihm zu führen.
Studentin:
Hallo Herr Johann Carl Bertram Stüve, es ist mir eine Ehre Sie heute begrüßen
zu dürfen.
Herr Stüve:
Vielen Dank, ich freue mich sehr heute hier zu sein.
Studentin:
Herr Stüve, Sie waren einer der wohl beliebtesten und sind immer noch der
bekannteste Bürgermeister Osnabrücks. Können Sie und etwas zu ihrer Person
erzählen?

Studentin:
Das ist wirklich sehr beeindruckend. Können Sie uns vielleicht noch etwas zu Ihrem
familiären Hintergrund verraten?
Herr Stüve:
Aber sehr gerne doch. Ich bin das jüngste von fünf Kindern aus der Ehe von
Heinrich David Stüve und Margarethe Agnes Berghoff. Ich besuchte das
Ratsgymansium, wo ich 1817 meinen Abschluss machte. Ich stamme aus einer
angesehenen Politikerfamilie. Bereits mein Vater Heinrich Stüve und auch mein
Großvater Johann Eberhard Stüve waren Mitglieder des Osnabrücker Stadtrats.
Mein Vater war darüber hinaus auch der erste Bürgermeister Osnabrücks. Er war
neun Jahre im Amt, von 1804 bis zu seinem Tod im Jahre 1813.
Studentin: Sie zogen dann 1817 nach Berlin, was machten Sie dort?
Herr Stüve:
In Berlin begann ich mein Jurastudium, wechselte dann aber nach Göttingen und
wurde dort 1820 promoviert. Sowohl in Berlin als auch in Göttingen gehörte ich
Burschenschaften an. In Berlin war ich 1818 Mitbegründer der Alten Berliner
Burschenschaft. Ich zog dann aber aus lieber zu meiner verwitweten Mutter
zurück nach Osnabrück und arbeitete hier als Anwalt. Obwohl ich gerne
Jura-Professor geworden wäre.
Studentin:
Können Sie uns vielleicht noch mehr zu ihrer politischen Karriere verraten?
Herr Stüve:
Natürlich, meine politische Karriere begann 1824 als Abgeordneter der Stände-versammlung
in Hannover, wo ich meinen ersten großen Erfolg mit einem staatlichen
Schuldenerlass für Osnabrück erzielte. In dieser Zeit waren die Bauern im
Osnabrücker Land dem Gutsherrn mit Leib und Leben verpflichtet. Nur ein
Freibrief gab ihnen Unabhängigkeit.
Studentin:
Das bringt mich zum nächsten Thema. Sie gelten ja auch als der Befreier der
Bauern. Wie kam es dazu?
Herr Stüve:
Die Bauern waren mir schon immer sehr wichtig und so entwarf ich das Hannoversche
Ablösungsgesetz, welches inzwischen als ein politisches Meisterstück gilt. Ich
war zu der Zeit Schatzrat und Mitglied der Ständeversammlung in Hannover, ich
veröffentlichte mein Buch über die Lasten des Grundeigentums und legte die
Ablösungsverordnung vor, die den abhängigen Bauern die Freiheit bringen sollte.
Sie trat am 22. Juli 1833 in Kraft. Ich sehe mich als Reformer und zudem
arbeitete mit am Staatsgrundgesetz von 1833 für das Königreich Hannover.
Studentin:
Und was bewirkte dieses neue Grundgesetz?
Herr Stüve:
Dieses „Grundgesetz“ eröffnete sowohl dem Bürgertum als auch dem Bauernstand
den Zugang zur Zweiten Kammer der Ständeversammlung. Darüber hinaus wurde eine
beschränkte Minister-Verantwortung eingeführt sowie die Generalsteuerkasse mit
der bisher dahin unabhängigen Königlichen Generalkasse zu einer einheitlichen
Steuerkasse zusammengeführt, die dann dem Haushaltsrecht der Ständeversammlung
unterworfen war.
Studentin:
Aber König Ernst August beseitigte die ständisch-liberale Verfassung 1837
durch Verfassungsbruch. Was taten Sie dagegen?
Herr Stüve:
Ich reichte im Namen der Stadt Osnabrück dagegen Verfassungsbeschwerde beim
Deutschen Bund ein, doch die Verfassung wurde erst 1848 nach der Märzrevolution
wieder in Kraft gesetzt. Ab 1841 hinderte mich die hannoversche Regierung an
der Wahrnehmung meines Landtagsmandats. Ich durfte Osnabrück nun nur mit
Genehmigung länger als drei Tage verlassen. Ich lehnte es aber ab, die
Erlaubnis zu erbitten. So widmete ich mich meinem Amt als
Verwaltungsbürgermeister von Osnabrück, in das ich 1833 einstimmig von der
Osnabrücker Bürgerschaft gewählt worden war. Dieses Amt hatte ich bis 1848
inne.
Studentin:
König Ernst August versuchte die Auswirkungen der Märzrevolution zu begrenzen,
indem er Sie dann als Innenminister in die Märzregierung Graf Bennigsens
berief. Wozu nutzen Sie dieses Amt?
Herr Stüve:
Zunächst einmal schaffte ich die Zensur ab, beseitigte Standesvorrechte,
trennte Justiz und Verwaltung und reformierte Verwaltung und Gemeinden. Meine
Reformen blieben auch nach dem Rücktritt der Märzminister im Oktober 1850
bestehen, bis sie 1855 unter König Georg V. aufgehoben wurden. Ich kehrte 1850
nach Osnabrück zurück, widmete mich zunächst historischen Veröffentlichungen,
und wurde 1852 erneut zum Bürgermeister gewählt.
Studentin:
Zurück in Osnabrück nahmen Sie dann aber eine zunehmend konservative Haltung
ein. Nach Auseinandersetzungen mit dem Bürgervorsteherkollegium gaben Sie ihr
Amt 1864 endgültig auf und traten zurück?!
Herr Stüve:
Das ist richtig. Ich war in zwischen alt geworden und wollte mich zurückziehen.
Ich starb 1872 und wurde auf dem Hasefriedhof in Osnabrück beigesetzt. Was ist denn
eigentlich in den Jahren nach meinem Tod geschehen?
Studentin:
Bis in die heutige Zeit sind Sie einer der bekanntesten Osnabrücker
Bürgermeister. Die Historiker beschreiben Sie immer noch als „Vater der Armen
und der Bauern“, wobei Sie früher sowie heute als ein tatkräftiger „Mann des
Volkes“ bekannt sind. Und so wandte sich bereits kurz nach Ihrem Tode ein
bürgerliches Komitee an „alle Vaterlandsfreunde ohne Unterschied der
politischen Partei und religiösen Gesinnung“, um Ihnen ein Denkmal zu errichten.
Zur Ausführung kam der Entwurf des Iburger Bildhauers Heinrich Pohlmann.
Herr Stüve:
Wer war denn dieser Herr Pohlmann?
Studentin:
Heinrich Pohlmann wurde am 24. Oktober 1839 in Scheventorf bei Bad Iburg
geboren und war der Sohn einer Bauernfamilie. Während seiner Zimmermannslehre
fiel einem Adjutanten des Königs von Hannover Pohlmanns Talent bei der
Anfertigung von Schnitzereien auf. Er verhalf Pohlmann zu einer Förderung, die
diesem von April 1861 bis Ende 1864 den Besuch der Akademie der Künste in
Berlin ermöglichte. Gefördert durch das Stipendium des Königs von Hannover
konnte Pohlmann zudem 1866 eine Studienreise nach Italien antreten. Zurück aus
Italien machte er sich 1867 in Berlin als Plastiker selbständig und erhielt
1870 den kaiserlichen Auftrag zu einer Reiterstatuette Wilhelms I, die diesem
von der Kaiserin Augusta im März 1871 geschenkt wurde. Weitere öffentliche
Aufträge für Denkmäler und Bauplastiken folgten (genau wie Ihre Statue, die im
Jahr 1882 errichtet wurde). Außerdem schuf er zahlreiche Porträts und
Grabplastiken, wobei insbesondere die Grabplastiken weite Verbreitung fanden. Am
30. August 1917 starb der 78-jährige Pohlmann in Berlin und gilt heute als ein
bekannter Denkmalskünstler.
Herr Stüve:
Ja, dem Herrn Pohlmann ist das Denkmal wirklich gut gelungen. Besonders ähneln
die Gesichtszüge sehr den meinen. Können Sie mir noch mehr zu dieser gelungenen
Statue erzählen?

"als Befreier der Bauern" |
Auf dem Sockel befanden sich zudem zwei
Reliefplatten, die Motive aus Ihrem Leben darstellten. Die eine Bronzetafel ist
betitelt mit „Befreier der Bauern“, die andere mit „Wohltäter der Armen“. Stüve
als „Bauernbefreier“ erinnert an Ihre Initiative für die Ablösungsverordnung in
Hannover vom Jahr 1833, womit die leibeigenen Bauern sich endlich aus der
wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit vom Grundherrn befreien konnten.
Stüve als „Bürgerfreund“ bezieht sich hauptsächlich
auf Ihre Rolle als sozialer Wohltäter. Sie kümmerten sich während Ihrer
Amtszeit als Bürgermeister intensiv um die Modernisierung der Stadt (Eisenbahnbau,
Gaswerk, Kanalisation) aber auch um den Bau des ersten Krankenhauses vor dem
Heger Tor. Auf der zweiten Relieftafel sieht man neben Ihnen außerdem den alten
Ratsdiener Landmeyer (mit dem Aktenkoffer) von dem die selbstbewusste Osnabrücker Redensart
überliefert ist "Ick un de Bürgermeester", weil er unter sechs
Bürgermeistern seines Amtes gewaltet hat.
Herr Stüve:
Und wo sind die Platten heute? Bzw. warum stehen wir jetzt gerade hier vor der
Volkshochschule und nicht auf dem Marktplatz vor dem Osnabrücker Rathaus?

Herr Stüve:
Die Statue ist zwar nicht mehr so präsent wie früher auf dem Rathausplatz, doch
ich bin mit dem Platz trotzdem sehr zufrieden und ich fühle mich geehrt, dass
es nach so vielen Jahren immer noch existiert und an mich gedacht und erinnert wird!
Mavisen Melek & Pia van Alebeek
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen